Tool zur Koordinaten-Umrechnung

Mit Geo-Koordinaten kann man jeden Punkt auf der Erdoberfläche genau bezeichnen. Für das Standardsystem hat man die Erdkugel (natürlich nur in Gedanken) einmal am Äquator in Nord-Süd-Richtung halbiert und dem Nordteil den Namen nördliche Halbkugel und der südlichen Hälfte - ja was wohl - natürlich südliche Halbkugel gegeben. Ausgehend vom Äquator (Nord/Süd 0°) hat man dann die Halbkugeln in jeweils 90 Breitengrade (Latitude / Lat.) unterteilt. Nord 90° ist also am Nordpol und Süd 90° am Südpol.

Dann teilen wir die Erdkugel gedanklich noch in zwei Halbkugeln West und Ost. Nur, wo die Linie ziehen? Aus Traditionsgründen hat man sich für das Observatorium in Greenwich bei London, England entschieden. Dort ist also Null Grad West (oder Ost). Der Nullmeridian, so heißt die Schnittlinie, führt dann genau südlich weiter über Frankreich und Spanien, quer durch Westafrika, durch den Südpol, an Neuseeland vorbei durch den Pazifik, durch Ostasien und über den Nordpol zurück nach London. Ausgehend vom Nullmeridian hat man diese Halbkugeln in jeweils 180 Längengrade (Longitude / Lon.) unterteilt, also von West 180° bis Ost 180°.

So kann man jeden Punkt auf der Erdkugel durch den Breitengrad und den Längengrad bezeichnen. Um einen Ort genau zu spezifizieren, erhöht man einfach die Anzahl der Nachkommastellen. Für Nord, Süd, West und Ost haben sich die engl. Abkürzungen N, S, W und E eingebürgert bzw. für Nord und Ost ein "+" (wird dann aber weggelassen) und für Süd und West ein "-", so dass man es nur noch mit Zahlen zu tun hat, mit denen man dann leichter rechnen kann. So liegt Berlin etwa bei N52.5° und E013.4°, oder kurz "52.5,13.4". Will man genauer werden und z. B. den Alexanderplatz angeben, so erhöht man die Genauigkeit auf N52.522° E013.413°. Je mehr Nachkommastellen, desto genauer.

Dies ist das Standardsystem und nennt sich Dezimalgrad. Nun gibt es aber noch viele andere Möglichkeiten, Geo-Koordinaten anzugeben. Diese ineinander umzurechnen, das ist Aufgabe dieses Tools.

Koordinaten-Umrechner , © 2008-2019 by Oliver Kuhlemann
Eingabe der bekannten Koordinaten:

Dezimalgrad (47.589823,7.589019) (WGS84)
Lat. N S . ° Lon. E W . °
GradNachkommastellenGradNachkommastellen

Grad Minuten (N47° 35.389' E007° 35.341') (WGS84)
Lat. N S ° . ' Lon. E W ° . '
GradMinutenMin. Nkst.GradMinutenMin. Nkst.
Was sind Minuten?Wohl wegen der besseren Überschaubarkeit übernimmt man hier die Nachkommastellen des Grades in Minuten, wobei 60 Minuten ein Grad ausmachen (Eselsbrücke: 60 Minuten sind eine Stunde). Die Minuten macht man durch einen einfachen Hochstrich (') kenntlich. Damit man nicht die Genauigkeit verliert, wird oft der Minutenteil mit drei Nachkommastellen angegeben. Diese Angabe ist beim Geocachen gebräuchlich.

Grad Minuten Sekunden (N47° 35' 23" E007° 35' 20") (WGS84)
Lat. N S ° ' " Lon. E W ° ' "
GradMinutenSekunden.GradMinutenSekunden
Was sind Sekunden?Wenn man auch die Minutenbruchteile in 60 Teile aufteilt, werden daraus Sekunden, wobei 60 Sekunden eine Minute ausmachen (Eselsbrücke: wie bei der Uhr). Die Sekunden macht man durch einen doppelten Hochstrich (") kenntlich. Damit man nicht die Genauigkeit verliert, könnte man auch den Sekundenteil mit Nachkommastellen angegeben, dies wird aber nur selten getan, weil eine Sekunden nur wenigen Metern entspricht. Diese Angabe ist in der Seefahrt gebräuchlich.

Mercator (X 844806 Y 6038885)
X Y
    Ostwert                         Nordwert                  Format
Was ist Mercator?Mercator ist ein Koordinatensystem speziell zur Kartendarstellung. Dabei wird die Erdkugel auf einen Zylinder (Zylinderachse im rechten Winkel zur Erdachse) abgebildet. Dadurch erreicht man eine Winkeltreue, d. h., dass, wenn sich ein Objekt laut Kompaß in 45° befindet, dann findet man es auch im 45° Winkel auf der Karte. So lassen sich Peilungen auf der Karte einzeichnen und Entfernungen von Kartenzentimetern in Echt-Kilometer übertragen. Nachteil ist, dass die Erde auf den Karten nicht natürlich, sondern (in unseren Breitengraden leicht) verzerrt dargestellt wird. Je näher ein Gebiet an einem der Erdpole liegt, desto vergrößert erscheint es. Das führt etwa dazu, dass Grönland auf Weltkarten fast so groß aussieht wie Afrika, obwohl es in Wahrheit nur etwa ein vierzehntel der Fläche aufweist.
X 0 Y 0 liegt bei 0 Grad Nord und 0 Grad Ost. X ist der Wert für die Longitude (Längengrad, also West oder Ost) und Y der der Latitude (Breitengrad, Nord oder Süd). X und Y-Werte können für die West- und Südhemisphäre auch negativ werden. Je nach Unterformat (WGS84 = allgemeines Format, FN2004 = Format, das Falk Navigationsgeräte verwendeten) geht ein unterschiedlicher Erdradius in die Berechnung ein. Dies ergibt für die einzelnen Mercator-Formate abweichende X/Y-Werte.
Mehr Informationen zum Mercator-Koordinatensystem in der Wikipedia.

UTM (32T E 393917 N 5271677) (WGS84)
E N
 Zone         Ostwert                         Nordwert
Was ist UTM?UTM steht für Universal Transverse Mercator und ist ein Koordinatensystem speziell zur Kartendarstellung und bedient sich der Mercator-Abbildung. Es teilt die Erdoberfläche (von 80° Süd bis 84° Nord) streifenförmig in 6° breite vertikale Zonen auf.
Die Zonen sind von West nach Ost durchnummeriert. Die Zone von 180° bis 174° westlicher Länge erhält die Kennziffer 1. Die von 174° bis 168° die Kennziffer 2 usw. Der deutschsprachige Raum liegt größtenteils in den Zonen 32 (E 6° bis 12°) und 33 (E 12° bis 18°). Die Zonen sind wiederum in Zonenfelder (als Buchstaben) im Abstand von 8° aufgeteilt. Die südlichste Zonenfeldzeile hat den Buchstaben C und die nördlichste den Buchstaben X.
Der Hoch/Rechtswert wird als Entfernung in Metern vom Äquator ("N0°" für den Nord bzw. Hochwert, "Y") bzw. dem Mittelmeriadan ("E0°" für den Ost bzw. Rechtswert, "X") angegeben, wobei jedoch der Rechtswert mit 500'000 für den Mittelmeriadan und der Hochwert mit 10'000'000 für den Äquator für Werte auf der Südhalbkugel festgelegt werden (für Hochwerte auf der Nordhalbkugel gilt weiterhin Äquator=0). So erhält man auch für westlichere bzw. südlichere Koordinaten immer positive Angaben in Metern. Dadurch lässt es sich wunderbar mit einfacher Trigonemetrie rechnen und Winkel, Abstände und weitere UTM-Koordinaten bestimmen, ohne jedesmal die Erdkrümmung einbeziehen zu müssen.
Mehr Informationen zum UTM-Koordinatensystem in der Wikipedia.

MGRS (auch UTMREF, USNG) (32TLT E 93917 N 71677) (WGS84)
E N
 Zone                   Ostwert                         Nordwert
Was ist MGRS?MGRS steht für Military Grid Reference System (USNG für United States National Grid) und ist ein Koordinatensystem speziell zur Kartendarstellung, dass bei der NATO und auch der Bundeswehr zum Einsatz kommt. Es basiert auf dem UTM-System. Allerdings werden hier die Zonen zusätzlich in Planquadrate mit je 100 km Seitenlänge unterteilt. Die Zonenbezeichnung wird dadurch fünfstellig. Die E und N-Angabe kann dementsprechend nur fünfstellig sein (entsprechend 99999 Meter = Seitenlänge von 100 km eines Planquadrats).
Mehr Informationen zum MGRS-Koordinatensystem in der Wikipedia.

NAC (X HLZ58 Y QWXG6) (WGS84)
X Y
     X-Wert (Ost)                  Y-Wert (Nord)
Was ist NAC?NAC steht für Natural Area Code. Statt nur Ziffern benutzt es auch Buchstaben, um eine Koordinate zu schreiben. Mit jedem weiteren Buchstabenpaar unterteilt es die Koordinaten in weitere 30 Teile und wird somit genauer. Mit jeweils 5-stelligen X und Y-Werte liegt die Genauigkeit bereits bei ca. einem Meter.

Gauß-Krüger (R 3393951 H 5273345) (Bessel 1841)
R H
     Rechts-Wert (Ost)         Hoch-Wert (Nord)
Was ist Gauß-Krüger?Gauß-Krüger (kurz GK) ist ein altes deutsches Koordinatensystem und nur in diesem Raum verwendbar. Es wird (wie auch das prinzipähnliche UTM) für Karten benutzt und bietet den Vorteil, dort winkeltreue Berechnung mit dem Rechts- und Hochwert (jeweils 1 Meter) vornehmen zu können. Statt des modernen WGS84-Ellipsoids zur Berechnung der Erdkrümmung benutzt es den veralteten und ungenaueren Bessel-Ellipsoid. Das System ist in der deutschen Kartografie noch sehr verbreitet.
Mehr Informationen zum GK-Koordinatensystem in der Wikipedia.

CH1903 (auch Swiss Grid, LV03) (y 611313 x 271026) (Bessel 1841)
y x
     Y-Wert (Nord)              X-Wert (Ost)
Was ist CH1903?CH1903 ist dem Gauß-Krüger-System sehr ähnlich, aber für den Schweizer Raum ausgelegt und nur in diesem Raum verwendbar. Es benutzt ebenfalls den Bessel-Ellipsoid, der Bezugspunkt liegt aber in der ehemaligen Sternwarte in Bern. Das System ist in der schweizerischen Kartografie sehr verbreitet. Für Liechtensteiner Geo-Koordinten müssen 600.000 bzw. 200.000 hinzuaddiert werden.
Mehr Informationen zum CH1903-Koordinatensystem in der Wikipedia.

QTH Maidenhead Locator (JN37TO01QN) (WGS84)
 QTH Locator
Was ist ein QTH-Locator?Der QTH-Maidenhead Locator ist eine 10-stellige alphanumerische Zeichenkette, die einen Ort mit ca. 20 Meter Genauigkeit angibt. Man kann den QTH auch mit nur 4, 6 oder 8 Zeichen - bei entsprechendender Ungenauigkeit benutzen. Er wird von Amateurfunkern eingesetzt. Sein Vorteil ist die Kürze und die damit einhergehende Aufwandsersparnis, etwa beim Morsen.

Geohash (u0mqsxqn) (WGS84)
 GeoHash
Was ist ein Geohash?Ein GeoHash ist ähnlich dem QTH Locator ein Format für Koordinaten in Kurzschreibweise. Die Genauigkeit steigt mit der Länge. Ein 9-stelliger GeoHash hat eine Genauigkeit von wenigen Metern.

Open Location Code / Plus Code (9F4MGC92+H6Q) (WGS84)
 Open Location Code
Was ist ein Open Location Code?Ein Open Location Code ist ähnlich dem QTH Locator oder Geohash ein Format für Koordinaten in Kurzschreibweise. Die Genauigkeit steigt mit der Länge. An 9. Stelle hat der OLC ein + Zeichen. Ein 11-stelliger OLC (8FXHM23Q+M9) hat eine Genauigkeit von ca. 14 Metern, einer mit 12 Stellen (8FXHM23Q+M94) erhöht die Genauigkeit auf 3 Meter und ist damit genau genug für eine Hausnummer, was auch dem ursprünglichen Verwendungszweck entspricht. OLCs können auf Google Maps direkt als Suchbegriff eingegeben werden; die Kartenposition wird entsprechend angezeigt. Google nennt OLCs Plus Codes.

Umgerechnet in andere Koordinaten-Systeme: